Kalium https://www.alteaponeustadt.de/en en Vollkorn ist die beste Wahl: DGE empfiehlt: Täglich 5 Portionen Getreide und Getreideprodukte https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/vollkorn-ist-die-beste-wahl-dge-empfiehlt-taeglich-5-portionen-getreide-und <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Vollkorn ist die beste Wahl: DGE empfiehlt: Täglich 5 Portionen Getreide und Getreideprodukte</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/vollkorn-ist-die-beste-wahl-dge-empfiehlt-taeglich-5-portionen-getreide-und"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2024-05/loaf-1192236_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=F5kpXryb 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2024-05/loaf-1192236_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=XEsVnHQn 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2024-05/loaf-1192236_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=DwiKVFwu 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2024-05/loaf-1192236_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=55Dstl9F 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2024-05/loaf-1192236_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=VJubYHdl 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Vollkornbrot" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Wed, 05/01/2024 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Bei Vollkornprodukten wird das ganze Getreidekorn verwendet. Das bedeutet: Es sind auch die Randschichten und der Keim enthalten, in denen der größte Teil der wertvollen Inhaltsstoffe steckt. Hier finden sich hohe Konzentrationen verschiedener Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Zink, Magnesium und Kalium sowie Ballaststoffe, Vitamine, Fette und sekundäre Inhaltsstoffe. Der hohe Ballaststoffgehalt zum Beispiel sorgt dafür, dass die Produkte gut sättigen. Gleichzeitig beugen Ballaststoffe Studien zufolge Krankheiten wie Typ-II-Diabetes vor und regulieren die Verdauung. Außerdem können sie beim Abnehmen helfen, denn Vollkorn wirkt stabilisierend auf den Blutzuckerspiegel nach dem Essen. Das hält den Appetit auf Süßes und Heißhungerattacken in Grenzen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><strong>Optisch darf man sich aber nicht täuschen lassen</strong>: Nicht jedes dunkle Brot ist aus Vollkorn und nicht jedes hellere nur aus weißem Mehl. Zum Beispiel ist ein Vollkornbrot aus Weizen deutlich heller als eines aus Roggen, aber beide sind aus dem vollen Korn. Umgekehrt kann es sein, dass ein dunkles Brot seine Farbe durch den Zusatz färbender Zutaten bekommt (z. B. Melasse oder Rübensirup) und nicht durch den Vollkornanteil. Ebenso muss nicht jedes Vollkornbrot ganze Körner enthalten; auch fein gemahlen bleibt Vollkornbrot ein Brot aus dem vollen Korn. Es lohnt sich also ein Blick auf das Zutatenverzeichnis oder Nachfragen in der Bäckerei. Wird ein Brot als Vollkornbrot ausgezeichnet, muss es mindestens 90 % Vollkornanteil haben.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Um sich an Vollkorn zu gewöhnen, kann es helfen, erst einmal einen Teil zu ersetzen. Zum Beispiel Vollkornnudeln mit hellen Nudeln mischen und mit der Zeit die Vollkornnudelmenge steigern. Bei Reis weichen die Kochzeiten von ungeschältem und geschältem Reis stärker voneinander ab. Beide Varianten kann man dann nach dem Kochen mischen, etwa in einem bunten Reissalat mit Paprika und Tomaten. Bei Mehl ist das Mischen von hellem und dunklem Mehl sehr einfach. Je nach Vollkornanteil des Teigs benötigt man aber etwas mehr Backtriebmittel und Flüssigkeit. Wer unsicher ist, findet erprobte Rezepte im Internet. (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/mineralstoffe" hreflang="de">Mineralstoffe</a></li> <li><a href="/de/tags/spurenelemente" hreflang="de">Spurenelemente</a></li> <li><a href="/de/tags/eisen" hreflang="de">Eisen</a></li> <li><a href="/de/tags/zink" hreflang="de">Zink</a></li> <li><a href="/de/tags/magnesium" hreflang="de">Magnesium</a></li> <li><a href="/de/tags/kalium" hreflang="de">Kalium</a></li> <li><a href="/de/tags/ballaststoffe" hreflang="de">Ballaststoffe</a></li> <li><a href="/de/tags/vitamine" hreflang="de">Vitamine</a></li> <li><a href="/de/tags/fette" hreflang="de">Fette</a></li> <li><a href="/de/tags/sekundaere-inhaltsstoffe" hreflang="de">sekundäre Inhaltsstoffe</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Tue, 30 Apr 2024 22:00:00 +0000 mk-synergie 74463 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/vollkorn-ist-die-beste-wahl-dge-empfiehlt-taeglich-5-portionen-getreide-und#comments Chicorée – das vielseitige und gehaltvolle Wintergemüse https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/chicoree-das-vielseitige-und-gehaltvolle-wintergemuese <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Chicorée – das vielseitige und gehaltvolle Wintergemüse</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/chicoree-das-vielseitige-und-gehaltvolle-wintergemuese"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2024-02/chicory-4045212_1920.jpg?h=8faa3f92&amp;itok=2EaaiHMr 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2024-02/chicory-4045212_1920.jpg?h=8faa3f92&amp;itok=mMKfjBHZ 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2024-02/chicory-4045212_1920.jpg?h=8faa3f92&amp;itok=UhL4mJlI 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2024-02/chicory-4045212_1920.jpg?h=8faa3f92&amp;itok=L2_VSjH1 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2024-02/chicory-4045212_1920.jpg?h=8faa3f92&amp;itok=5Gsf2hSm 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Chicorée, GEmüse" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Thu, 02/01/2024 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Der herb-würzige Chicorée ist perfekt für die Winterküche, auch wenn seine leichte Bitternote für manche gewöhnungsbedürftig ist. Vor der Verarbeitung werden die Sprossen kurz unter fließendem Wasser abgespült. Das Wurzelende entfernen und die Blätter lösen. Wer es milder mag, halbiert das Gemüse und schneidet den Strunk keilförmig heraus. Anschließend die Blätter in Streifen schneiden. Chicorée wird im Handel oft lichtgeschützt angeboten, weil sich unter Lichteinwirkung die Blätter grünlich verfärben und übermäßig viele Bitterstoffe bilden. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Das knackige Wintergemüse ist kalorienarm, reich an Beta-Carotin, B-Vitaminen, Folsäure, Vitamin C und wertvollen Mineralstoffen wie Kalium. Der Ballaststoff Inulin kann sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, und die enthaltenen Bitterstoffe können gut für die Verdauung sein. Auf Frische und Qualität weisen hin: Die Sprossen sollten fest geschlossen und knackig sein und blassgelbe Spitzen aufweisen. Braune Flecken oder welke Blätter sind ein Hinweis auf überlagerte Ware. Der Wintersalat hält sich vier bis fünf Tage lang, wenn er – eingewickelt in ein feuchtes Tuch – im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert wird. (BZfE)</span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/chicoree" hreflang="de">Chicorée</a></li> <li><a href="/de/tags/lichtgeschuetzt" hreflang="de">lichtgeschützt</a></li> <li><a href="/de/tags/bitterstoffe" hreflang="de">Bitterstoffe</a></li> <li><a href="/de/tags/beta-carotin" hreflang="de">Beta-Carotin</a></li> <li><a href="/de/tags/b-vitaminen" hreflang="de">B-Vitaminen</a></li> <li><a href="/de/tags/folsaeure" hreflang="de">Folsäure</a></li> <li><a href="/de/tags/vitamin-c" hreflang="de">Vitamin C</a></li> <li><a href="/de/tags/mineralstoffe" hreflang="de">Mineralstoffe</a></li> <li><a href="/de/tags/kalium" hreflang="de">Kalium</a></li> <li><a href="/de/tags/inulin" hreflang="de">Inulin</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Wed, 31 Jan 2024 23:00:00 +0000 mk-synergie 70459 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/chicoree-das-vielseitige-und-gehaltvolle-wintergemuese#comments Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit: Wie unterscheiden sich die großen Zitrusfrüchte? https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/pampelmuse-pomelo-und-grapefruit-wie-unterscheiden-sich-die-grossen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit: Wie unterscheiden sich die großen Zitrusfrüchte?</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/pampelmuse-pomelo-und-grapefruit-wie-unterscheiden-sich-die-grossen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2024-01/grapefruit-6651080_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=gCWNLI6S 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2024-01/grapefruit-6651080_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=CJb11K48 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2024-01/grapefruit-6651080_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=t888ur1S 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2024-01/grapefruit-6651080_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=3e1x08TW 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2024-01/grapefruit-6651080_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=DbPb1Xlh 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Grapefruit" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mon, 01/01/2024 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Die <strong>Pampelmuse</strong> ist eine eigene Art und kommt ursprünglich aus Thailand und Malaysia. Sie gilt als Urform vieler Zitrusfrüchte, während die Grapefruit erst Anfang des 18. Jahrhunderts auf der Insel Barbados entdeckt wurde. Sie ist als natürliche Kreuzung aus Pampelmuse und Orange entstanden und wächst meist in Trauben. Das hat ihr den Namen Grapefruit („Traubenfrucht“) verliehen. Im Supermarkt wird häufig die weißfleischige Honig-Pomelo angeboten, die meist aus China kommt. Sie zählt zu den Pampelmusen, aber hat auch einen Erbanteil der Grapefruit.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Äußerlich lassen sich Pampelmuse und Grapefruit einfach unterscheiden. So ist die Pampelmuse deutlich größer und schwerer als die Grapefruit. Einige Sorten bilden Früchte mit einem Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern und einem Gewicht von mehr als zwei Kilogramm. Zudem sind Pampelmusen oft birnenförmig, während die Grapefruit eine eher rundliche Form hat. Die dicke Schale der Pampelmuse ist glatt oder fein genoppt und grünlich bis gelblich gefärbt, während die dünnschalige Grapefruit eine hellgelbe bis rötliche Farbe hat.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Das Fruchtfleisch schmeckt pur, im Obstsalat und in süßen Desserts, aber auch in einem winterlichen Salat mit Endivie, Granatapfel und Walnusskernen. Dazu wird die Pampelmuse ähnlich wie eine Orange geschält. Anschließend die Segmente lösen und von der bitteren Haut befreien. Die saftige Grapefruit schneidet man am besten in zwei Hälften und löffelt die einzelnen Fruchtstücke heraus. Den Saft kann man mit einer Zitruspresse gewinnen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Die Zitrusfrüchte sind ganzjährig erhältlich, aber die Hauptangebotszeit ist für die Pampelmuse von November bis Februar und für die Grapefruit von September bis Mai. </span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><strong>Beide Früchte haben wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine, Kalium und Kalzium. Der enthaltene Bitterstoff Naringin wirkt sättigend und regt die Verdauung an, aber er kann auch die Wirkung bestimmter Arzneimittel stören. Daher sollten Menschen bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme den Verzehr von Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit mit einem Arzt abklären.</strong> (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/pampelmuse" hreflang="de">Pampelmuse</a></li> <li><a href="/de/tags/zitrusfruechte" hreflang="de">Zitrusfrüchte</a></li> <li><a href="/de/tags/grapefruit" hreflang="de">Grapefruit</a></li> <li><a href="/de/tags/honig-pomelo" hreflang="de">Honig-Pomelo</a></li> <li><a href="/de/tags/vitamin-c" hreflang="de">Vitamin C</a></li> <li><a href="/de/tags/b-vitamine" hreflang="de">B-Vitamine</a></li> <li><a href="/de/tags/kalium" hreflang="de">Kalium</a></li> <li><a href="/de/tags/kalzium" hreflang="de">Kalzium</a></li> <li><a href="/de/tags/bitterstoff" hreflang="de">Bitterstoff</a></li> <li><a href="/de/tags/naringin" hreflang="de">Naringin</a></li> <li><a href="/de/tags/arzneimittel" hreflang="de">Arzneimittel</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 Dec 2023 23:00:00 +0000 mk-synergie 70446 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/pampelmuse-pomelo-und-grapefruit-wie-unterscheiden-sich-die-grossen#comments Zitrone und Limette: Was ist der Unterschied? https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/zitrone-und-limette-was-ist-der-unterschied <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Zitrone und Limette: Was ist der Unterschied?</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/zitrone-und-limette-was-ist-der-unterschied"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2024-01/lime-5105202_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=7KausqWQ 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2024-01/lime-5105202_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=girP76jd 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2024-01/lime-5105202_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=GBDhkyvQ 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2024-01/lime-5105202_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=yjyzkzse 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2024-01/lime-5105202_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=EXsNAfU2 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Zitronen und Limetten" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mon, 01/01/2024 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Zitrone und Limette werden in der Küche ähnlich eingesetzt. Mit ihrer säuerlichen Frische geben sie süßen und pikanten Gerichten, aber auch Getränken das gewisse Etwas. Aber wie unterscheiden sich die Zitrusfrüchte?</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Äußerlich sind die Früchte kaum zu verwechseln: Die Zitrone ist im unreifen Zustand grün und wird im Reifeprozess gelb. Eine reife Limette hat dagegen eine grüne Schale, eine gelbliche Verfärbung deutet auf Überreife hin. Auch wenn die Limette deutlich kleiner als die Zitrone ist, ist der Saftgehalt ihres Fruchtfleisches doppelt so hoch (54 % zu rund 25 %).</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Auch bei den inneren Werten gibt es Unterschiede: So enthält die Zitrone etwas mehr Vitamin C als die Limette (51 mg zu 45 mg pro 100 g). Es ist deutlich mehr Kalium und auch Magnesium enthalten, während bei Kalzium, Vitamin E und Folsäure die Limette stärker punktet. Beim Aroma überzeugt die Limette mit einer mild-säuerlichen Würze, während ihre gelbe Schwester in erster Linie erfrischend sauer schmeckt. In den Wintermonaten wird eine „Heiße Zitrone“ mit Honig zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten empfohlen, da reichlich Vitamin C aus der Zitrone und entzündungshemmende Stoffe aus dem Honig enthalten sind. Da das Vitamin hitzeempfindlich ist, sollte das Getränk aber nicht zu heiß zubereitet werden. (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/vitamin-c" hreflang="de">Vitamin C</a></li> <li><a href="/de/tags/kalium" hreflang="de">Kalium</a></li> <li><a href="/de/tags/magnesium" hreflang="de">Magnesium</a></li> <li><a href="/de/tags/kalzium" hreflang="de">Kalzium</a></li> <li><a href="/de/tags/vitamin-e" hreflang="de">Vitamin E</a></li> <li><a href="/de/tags/folsaeure" hreflang="de">Folsäure</a></li> <li><a href="/de/tags/heisse-zitrone" hreflang="de">Heiße Zitrone</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 Dec 2023 23:00:00 +0000 mk-synergie 70442 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/zitrone-und-limette-was-ist-der-unterschied#comments