Augen https://www.alteaponeustadt.de/index.php/en en Harmlos oder gefährlich? So können Sie Sehstörungen besser einschätzen https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/harmlos-oder-gefaehrlich-so-koennen-sie-sehstoerungen-besser-einschaetzen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Harmlos oder gefährlich? So können Sie Sehstörungen besser einschätzen </span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/harmlos-oder-gefaehrlich-so-koennen-sie-sehstoerungen-besser-einschaetzen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2022-05/light-681185_1920.jpg?h=a2ba2184&amp;itok=rDAJXujY 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2022-05/light-681185_1920.jpg?h=a2ba2184&amp;itok=8lSqgHtL 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2022-05/light-681185_1920.jpg?h=a2ba2184&amp;itok=zdw7xdvW 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2022-05/light-681185_1920.jpg?h=a2ba2184&amp;itok=nL8r5-qm 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2022-05/light-681185_1920.jpg?h=a2ba2184&amp;itok=GtNFxFMX 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Sehstörungen, Augenflimmern, Lichtblitze" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/241" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Markus-Kaal</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Sun, 05/01/2022 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Augenflimmern, Buchstabensalat oder Lichtblitze: Für die Betroffenen ist schwer einzuschätzen, welche „unnormalen“ Seherscheinungen lästig, aber harmlos, und welche ein ernstes Alarmsignal sind. Zum Weltgesundheitstag gibt das Kuratorium Gutes Sehen die wichtigsten Tipps zur Selbsteinschätzung.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Flimmershow, Mückentanz und Lidzucken</strong></p> <p>Wenn es vor den Augen flimmert, ist oft Unterzuckerung oder eine Migräne der Grund. Dann reicht es meistens, schnell etwas zu essen oder ein Migräne-Medikament zu nehmen. Flecken oder Schlieren, die sich im Gesichtsfeld bewegen, nennt man Mouches volantes (fliegende Mücken). Sie sind in der Regel eine harmlose Alterserscheinung. Wenn die Lider zucken, sind sie oft überlastet. Entspannung, Schlaf und befeuchtende Augentropfen helfen. Auch bei Doppelbildern sorgen Schlaf, regelmäßige Pausen und gegebenenfalls eine geeignete Brille für Entlastung.</p> <p><strong><span><span><span><span><span><span><span>Abklären lassen: Buchstabensalat und Sandsturm</span></span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Scheinen Buchstaben beim Lesen zu kippen oder wirken gerade Linien plötzlich krumm, kann das auf eine altersbedingte Makuladegeneration hindeuten. Fast sieben Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Frühzeitig erkannt, können Augenärzte einer drohenden Sehbehinderung mit Medikamenten entgegensteuern. Das Gefühl, ein Sandkorn oder anderen Fremdkörper im Auge zu haben, tritt vor allem bei Bildschirmarbeit auf (Office-Eye-Syndrom). Acht von zehn PC-Nutzern kennen es. Der Grund: Vor dem Monitor wird weniger geblinzelt, die Augen werden trocken. Eine auf Computerarbeit optimierte Bildschirmbrille hilft, außerdem hyaluronsäurehaltige Tropfen oder Sprays.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span><span><span>Sofort zum Arzt: Rußregen, Lichtblitze, Augenschmerzen</span></span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Schwarze Flecken (Rußregen), die sich in die gleiche Richtung bewegen, wiederholt auftretende Lichtblitze oder ein teilweiser Verlust des Sehvermögens sind eindeutig Notfälle. Damit sofort in die Augenklinik oder zum Augenarzt. Ursache könnte eine beginnende Netzhautablösung sein. Farbige Ringe, Augenschmerzen, unscharfes Sehen und Übelkeit, die gleichzeitig auftreten, können auf einen akuten Glaukomanfall (Grüner Star) hinweisen. Hinter plötzlich auftretenden Doppelbildern gepaart mit starken Kopfschmerzen oder Lähmungen könnten ein Schlaganfall, eine Hirnblutung oder -thrombose stecken. Ganz klar ein Notfall! (KGS)</span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/sehstoerungen" hreflang="de">Sehstörungen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/augenflimmern" hreflang="de">Augenflimmern</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/buchstabensala" hreflang="de">Buchstabensala</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/lichtblitze" hreflang="de">Lichtblitze</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/flimmern" hreflang="de">Flimmern</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/muecken" hreflang="de">Mücken</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/lid-zucken" hreflang="de">Lid zucken</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/russregen" hreflang="de">Rußregen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/augenschmerzen" hreflang="de">Augenschmerzen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/buchstabensalat" hreflang="de">Buchstabensalat</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/sandsturm" hreflang="de">Sandsturm</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/augen" hreflang="de">Augen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/auge" hreflang="de">Auge</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sat, 30 Apr 2022 22:00:00 +0000 Markus-Kaal 46897 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/harmlos-oder-gefaehrlich-so-koennen-sie-sehstoerungen-besser-einschaetzen#comments Arbeiten im Home Office: So vermeiden Sie das Office-Eye-Syndrom https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/arbeiten-im-home-office-so-vermeiden-sie-das-office-eye-syndrom <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Arbeiten im Home Office: So vermeiden Sie das Office-Eye-Syndrom</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/arbeiten-im-home-office-so-vermeiden-sie-das-office-eye-syndrom"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2021-07/computer-1185626_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=GarrMdM7 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2021-07/computer-1185626_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=c0wxT49T 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2021-07/computer-1185626_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=AuL6zyKr 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2021-07/computer-1185626_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=e0VJTb3b 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2021-07/computer-1185626_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=aiXj4Mur 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Frau am PC" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Tue, 05/04/2021 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span>In Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten sehr viele Menschen von zuhause aus. Das hat sicherlich Vorteile, kann aber auch zu Lasten der Gesundheit gehen, insbesondere dann, wenn der Arbeitsbereich nicht nach ergonomischen Kriterien eingerichtet ist. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Neben dem Rücken werden bei der Arbeit am PC auch die Augen besonders beansprucht. Mittlerweile hat sich hierzu der Begriff „Office-Eye-Syndrom“ geprägt. Bei der Arbeit am Bildschirm starren wir oft stundenlang auf fast denselben Punkt, und wir blinzeln weniger. Die Folge ist, dass die Augen trocken werden können und anfangen, zu tränen. Auch können Verspannungen auftreten. Hilfreich ist es daher, immer wieder kurze Pausen einzulegen, in denen man auch mal im wahrsten Sinne des Wortes „den Blick in die Ferne schweifen“ lässt.</span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/pc" hreflang="de">PC</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/bueroarbeit" hreflang="de">Büroarbeit</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/teleheimarbeit" hreflang="de">Teleheimarbeit</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/home-office" hreflang="de">Home Office</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/augen" hreflang="de">Augen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/pausen" hreflang="de">Pausen</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Mon, 03 May 2021 22:00:00 +0000 mk-synergie 27472 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/arbeiten-im-home-office-so-vermeiden-sie-das-office-eye-syndrom#comments Augenerkrankungen: Die Spreu vom Weizen trennen https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/augenerkrankungen-die-spreu-vom-weizen-trennen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Augenerkrankungen: Die Spreu vom Weizen trennen</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/augenerkrankungen-die-spreu-vom-weizen-trennen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-02/eye-1173863_1920.jpg?h=7af4c711&amp;itok=VrpR7aqu 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-02/eye-1173863_1920.jpg?h=7af4c711&amp;itok=7gA3m_CL 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-02/eye-1173863_1920.jpg?h=7af4c711&amp;itok=yFTWxDif 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-02/eye-1173863_1920.jpg?h=7af4c711&amp;itok=qIDJwCaV 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-02/eye-1173863_1920.jpg?h=7af4c711&amp;itok=LbC8I4FM 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Auge" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/201" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">alap</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Sun, 03/01/2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Gerötete Augen oder ein Flimmern und Flackern im Sichtfeld, viele Phänomene am Auge sind harmlos und verschwinden von allein wieder. Hinter einigen Symptomen verbergen sich allerdings auch Warnsignale auf schwere Augenerkrankungen. Doch wann sollte man einen Arzt aufsuchen, wann abwarten?</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Wachsam sein</strong></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Viele Augenerkrankungen entwickeln sich schleichend, einige verursachen auch keine Schmerzen. Warnsignale, die auf eine ernstzunehmende Augenerkrankung hinweisen könnten, werden daher nicht immer umgehend von den Betroffenen wahr- oder entsprechend ernstgenommen. Die Folgen können allerdings verheerend sein, denn manche Schäden lassen sich nicht mehr korrigieren. Hinter vermeintlich kleinen Beschwerden kann beispielsweise eine Verletzung der Netzhaut stecken, die in der Regel schmerzfrei abläuft. „Warnsignale für eine Verletzung oder Ablösung der Netzhaut können helle Lichtblitze, ein Flimmern oder auch viele kleine dunkle Punkte, ein sogenannter Rußregen, sein“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. Auch ein Schatten, der sich seitlich ins Gesichtsfeld schiebt, sollte dringend vom Augenarzt untersucht werden. „Phänomene wie Lichtblitze können auch ganz harmlose Ursachen haben, beispielsweise, wenn der Glaskörper mit zunehmendem Alter schrumpft und dadurch an der Netzhaut gezogen wird. Die Beschwerden sollten jedoch genauer untersucht werden. Es kann sich bei Lichtblitzen nämlich auch um Vorboten einer an sich schmerzlosen Ablösung der Netzhaut handeln. Diese kann zu einer starken Sehbehinderung oder sogar zu einer Erblindung führen“, warnt </span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Marschall.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><strong>Kurzfristiger Sehverlust und Glaukom</strong></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Kopfschmerzen, die mit Übelkeit und starken Augenschmerzen einhergehen, können Hinweise auf einen Grünen Star (Glaukom) sein. Manche Betroffene klagen zuvor über verschwommene Sicht oder sehen regenbogenfarbige Ringe. Häufig ist das Auge gerötet und tränt. Ursache dafür ist ein stark erhöhter Augeninnendruck. Wird er nicht innerhalb von kurzer Zeit mithilfe von speziellen Augentropfen wieder gesenkt, kann der betroffene Sehnerv dauerhaft Schaden nehmen. Auch ein plötzlicher Sehverlust auf nur einem Auge sollte ärztlich untersucht werden. „Viele Menschen nehmen einen kurzfristigen Sehverlust, der sich innerhalb von Sekunden oder Minuten von selbst wieder zurückbildet, auf die leichte Schulter. Allerdings kann es sich dabei um Hinweise auf einen bevorstehenden Schlaganfall handeln, denn oft sind Durchblutungsstörungen von Netzhautgefäßen oder von Halsarterien die Ursache“, so Marschall.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><strong>Regelmäßig zum Augenarzt</strong></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Für manche Menschen ist das Risiko, an einer ernsten Augenerkrankung zu erkranken, höher als für andere. Dazu zählen beispielsweise Patienten mit Diabetes mellitus oder auch Bluthochdruck. Auch das Alter ist ein Risikofaktor für Augenerkrankungen. Marschall rät daher vor allem diesen Risikopatienten und ab einem Alter von etwa 40 Jahren mindestens einmal pro Jahr bei einem Augenarzt einen Kontrolltermin zu vereinbaren, um den Augenhintergrund fachärztlich untersuchen zu lassen. Der Augenarzt kann mithilfe spezieller Untersuchungsmethoden prüfen, ob eine Glaskörpertrübung oder andere Erkrankungen der Netzhaut und der Augenlinse vorliegen. (Barmer)</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/augen" hreflang="de">Augen</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/vorsorge" hreflang="de">Vorsorge</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/erkrankungen" hreflang="de">Erkrankungen</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sat, 29 Feb 2020 23:00:00 +0000 alap 4432 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/augenerkrankungen-die-spreu-vom-weizen-trennen#comments