Wir informieren Sie gerne zum Thema „Gesundheit“! Von Vorsorgeanregungen, interessanten Nachrichten aus dem Gesundheitsbereich bis zu Tipps für ein gesünderes Leben: Schauen Sie am besten regelmäßig bei uns online vorbei!
Neuigkeiten
Schwanger werden? - Aber nicht ohne Folsäure!: BfR-Flyer richtet sich an Frauen mit Kinderwunsch
In Deutschland kommen jährlich etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt - ihr Rückenmark und/oder Gehirn konnte sich dadurch nicht normal entwickeln. Das bedeutet für sie teilweise schwere gesundheitliche Schädigungen und Behinderungen auf Lebenszeit, die nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern auch die der Angehörigen beeinträchtigen.
Was ist eigentlich Mikrobiom?
Im Zusammenhang mit gesunder Ernährung fällt immer häufiger der Begriff „Mikrobiom“. Was bedeutet der eigentlich? Als Mikrobiom wird die Gesamtheit aller Mikroorganismen im und auf unserem Körper bezeichnet.
Hätten Sie’s gewusst? Wie entstehen Nierensteine?
Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER: „Plötzlich auftretende starke Krämpfe, die wellenartig verlaufen und ausstrahlen, Übelkeit und Erbrechen sind nur eine Auswahl von Symptomen, wenn Betroffene über sogenannte Nierenkoliken klagen. Diese werden am häufigsten durch Nierensteine verursacht.
Wie bleiben Möhren frisch?
Im Laden waren die Möhren noch knackig – zuhause sind sie schon „kurz darauf“ welk und gummiartig. Das liegt meist an der falschen Lagerung. Möhren verlieren nach der Ernte viel Wasser. Damit sie knackig bleiben, lagern sie zuhause am besten in einer geschlossenen Box mit einem Küchen- oder Handtuch unter und über den Möhren.
Seelisch fit bleiben: Panikattacken bewältigen
Wenn der Herzschlag spürbar ist, der Körper zittert und die Atmung schwerfällt, handelt es sich häufig um Panikattacken. Die Ursache können psychische Probleme sein, die leider auch heutzutage noch oft tabuisiert werden. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sie schwere gesundheitliche Schäden verursachen.
Pandemiefolge Kurzsichtigkeit: Sehtests schützen Kinder vor Langzeitschäden
Weniger Zeit draußen, mehr Zeit drinnen vor dem Bildschirm: Erste Studien zeigen, dass Lockdown und monatelanges Homeschooling eine Kurzsichtigkeitswelle bei Kindern zur Folge haben könnte. Doch je früher die Fehlsichtigkeit einsetzt und je stärker sie ausfällt, desto häufiger drohen schwere Augenerkrankungen im Erwachsenenalter.
Das gehört in jede Hausapotheke
Wer Blessuren, kleine Verletzungen und leichte Erkrankungen hat, kann sich in der Regel gut selbst behandeln. Dazu sollte jeder Haushalt über einen Arzneischrank für alle Fälle verfügen. „In die Hausapotheke gehören nicht nur die Medikamente für den regelmäßigen individuellen Gebrauch.
Prämenstruelles Syndrom: Belastung für viele Frauen
Stimmungsschwankungen, Unterleibsschmerzen und Heißhunger – all dies sind typische Symptome, die kurz vor der Regelblutung eintreten. Während sich einige Frauen durch die Periode kaum beeinträchtigt fühlen, erleben andere unterschiedlichste Beschwerden. Doch was hilft beim prämenstruellen Syndrom (PMS)?
Sport-Trend für ältere Menschen: Walking Football
Walking Football wird immer populärer. Der Sport-Trend stammt aus England und ist hierzulande auch als Geh-Fußball bekannt. Hinter der Sportart steckt die Idee, eine altersgerechte und gesundheitsfördernde Alternative des Fußballs auszuüben, die Verletzungen für Seniorinnen und Senioren vermeidet.
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Schwarz, weiß, rot, grün – Pfefferkörner gibt es in verschiedenen Farben. Sie stammen aber alle von der gleichen Pflanze ab, vom Pfefferstrauch. Die meisten Pfeffersträucher wachsen im asiatischen Raum, zum Beispiel in Vietnam und Indonesien. Die Farbe der Körner richtet sich nach ihrer Reife bei der Ernte. Grüne Pfefferkörner sind eher unreife Körner.